Seminare & Fortbildungen 2023

Bitte sprechen Sie mich an, 
wenn Sie Termine zur Psychotherapie, zu eigenen Aufstellungen, Teamsupervision oder Organisationsthemen vereinbaren möchten. 


April 2023


 

 CURRI­CULUM III

 

Einführung in die systemische Beziehungslehre und Praxis

Magdeburg

29.-30.04.2023, 3. Seminar


Weiterbildung in Systemaufstellungen und Familienaufstellungen

im Seminarhaus Cracauer 66

Teilnahme noch möglich!

Anerkennung als Fortbildung kann auf Wunsch von teilnehmenden Psychotherapeutinnen / Ärzt/innen bei der OPK beantragt werden.

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Unternehmen, Organisationsentwicklung, Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe, soziale und kirchliche Institutionen, Verwaltungen und nationalen und internationalen Netzwerken, Psychotherapie, Homöopathie, Mediation, Coaching, Kultur, Sport, Gremien, Psychosomatik und weiteren Gebieten. 

 

Jetzt mit Grundstufe und Aufbaustufe

Teilnehmer/ innen können frei entscheiden, ob sie mit der Aufbaustufe das Zertifikat der DGfS erreichen möchten. Die Grundstufe vermittelt bereits die wichtigen Inhalte, um zentrale Vorgehensweisen und Erkenntnisse in die eigene Praxis umsetzen zu können.

Das von der DGfS zertifizierte Weiterbildungscurriculum wird seit vielen Jahren in der Praxis angewendet und regelmäßig um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse erweitert … ausführlichere Infos + Download

 

Anmeldung:

Kornelia von Pokrzywnicki: kvp@cracauer66.de

Horst Brömer: broemer@broemer-berlin.de



Mai 2023


 

CURRI­CULUM II

 

Interdisziplinär und hochaktuell

Eutin

12. – 14.05.2023

 

Weiterbildung: Systemische Sichtweisen und Erfahrungen im individuellen Handlungsfeld nutzen - eine interdisziplinäre Weiterbildung

 

Die Weiterbildung begann im Mai 2022. Die Perspektiven und Erfahrungen aus der Welt der Anwendungen von Familien- und Systemaufstellungen haben die Wirksamkeit der Behandlungen und Interventionen in vielen Handlungsfeldern vertieft. Es erleichtert sehr, wenn wir entdecken, dass die erlebten Selbstblockierungen und die vermeintlichen Grenzen relativ sind, und dass wir sie auflösen können. So entstehen neue Perspektiven. Eine qualifizierte Weiterbildung in Familien- und Systemaufstellungen!

Die PKSH hat das Seminar akkreditiert.



Juni 2023


 

 CURRI­CULUM III

 

Einführung in die systemische Beziehungslehre und Praxis

Magdeburg

24. – 25.06.23

 

Weiterbildung in Systemaufstellungen und Familienaufstellungen

im Seminarhaus Cracauer 66

Teilnahme noch möglich!

Anerkennung als Fortbildung kann auf Wunsch von teilnehmenden Psychotherapeutinnen / Ärzt/innen bei der OPK beantragt werden.

 

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Unter­nehmen, Organisations­entwicklung, Gesund­heit, Kinder- und Jugend­hilfe, Familien­hilfe, soziale und kirchliche Institutionen, Verwal­tungen und natio­nalen und inter­natio­nalen Netz­werken, Psycho­therapie, Homöopathie, Mediation, Coaching, Kultur, Sport, Gremien, Psycho­somatik und weiteren Gebieten. 

 

Jetzt mit Grund­stufe und Aufbau­stufe

Teilnehmer/ innen können frei entscheiden, ob sie mit der Aufbau­stufe das Zertifikat der DGfS erreichen möchten. Die Grund­stufe vermittelt bereits die wichtigen Inhalte, um zentrale Vorgehens­weisen und Erkennt­nisse in die eigene Praxis um­setzen zu können.

 

Anmeldung:

Kornelia von Pokrzywnicki: kvp@cracauer66.de

Horst Brömer: broemer@broemer-berlin.de



September 2023


Sarajevo

15. – 17.09.2023

 

Systemic Constellations Training Program

 

A training and experiential seminar on systemic constellations led by Mr. Horst Brömer.

This training program including experiential and therapeutic work is based on the community of trainees who are learning together, identifying causes of and solutions to difficulties, problems or illnesses in their private or professional lives. All participants in the training are given an opportunity to work on their personal or work-related issue.

Through particular exercises and life questions, the training participants get familiarized with and learn basic theoretical and methodological principles of the technique.

Registration: Ljilja Milacak, lmilacak@gmail.com



Oktober  2023


Eutin

14. – 15.10.2023

 

Familien- und System­aufstellungen nutzen

Es gibt Symp­tome, Erkran­kungen und Pro­bleme wie z. B. in Partner­schaften, mit Kindern, den Eltern, Geschwis­tern oder in Schule und Beruf, die sich trotz aller Mühe nicht lösen lassen. Heute wissen wir sehr gut, wie sich unge­löste Auf­gaben aus den Vor-Gene­ra­tionen bis in die Gegen­wart hemmend auswirken. Häufig wirken unbe­arbeitete/unbe­trauerte Erfah­rungen, ein­schnei­dende Ver­luste, insbe­sondere auch Traumata von Vor­fahren generations­über­greifend weiter.

 

In den Auf­stellungen ent­decken wir, dass die erleb­ten Selbst­blockie­rungen und die vermeint­lichen Grenzen („nie erreiche ich was ich möchte, und nie bekomme ich was ich verdiene; wieso bin ich so belastet?") relativ sind. Meist stehen sie in Verbin­dung mit dem eigenen Familien­system und den eigenen Haltungen.

 

Neue Wege und gute Lösun­gen finden, heißt auch: gute innere Balance finden, Ver­trauen ent­wickeln, für einen Aus­gleich in der Familie und in der Partner­schaft sorgen, Zufrieden­heit und persön­liches Glück ent­decken; sich stark machen für den Erfolg im beruf­lichen Umfeld, und für einen guten Umgang mit körper­lichen und seeli­schen Belastungen.

 

Akkreditierung durch die PKSH wird beantragt.



 

 CURRI­CULUM III

 

Einführung in die systemische Beziehungslehre und Praxis

Magdeburg

07. – 08.10.23

 

Weiterbildung in Systemaufstellungen und Familienaufstellungen

im Seminarhaus Cracauer 66

Teilnahme noch möglich!

Anerkennung als Fortbildung kann auf Wunsch von teilnehmenden Psychotherapeutinnen / Ärzt/innen bei der OPK beantragt werden.

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Unternehmen, Organisa­tions­ent­wicklung, Gesundheit, Kinder- und Jugend­hilfe, Familien­hilfe, soziale und kirchliche Institu­tionen, Verwal­tungen und nationalen und inter­natio­nalen Netz­werken, Psycho­therapie, Homöopathie, Mediation, Coaching, Kultur, Sport, Gremien, Psycho­somatik und weiteren Gebieten. 

 

Jetzt mit Grund­stufe und Aufbau­stufe

Teilnehmer/ innen können frei entscheiden, ob sie mit der Aufbau­stufe das Zertifikat der DGfS erreichen möchten. Die Grundstufe vermittelt bereits die wichtigen Inhalte, um zentrale Vorgehens­weisen und Erkennt­nisse in die eigene Praxis um­setzen zu können.

Anmeldung:

Kornelia von Pokrzywnicki: kvp@cracauer66.de

Horst Brömer: broemer@broemer-berlin.de



November  2023


 

CURRI­CULUM II

 

Interdisziplinär und hochaktuell

Berlin

03. – 05.11.2023

 

Weiterbildung: Systemische Sichtweisen und Erfahrungen im individuellen Handlungsfeld nutzen - eine interdisziplinäre Weiterbildung

 

Die Weiter­bildung begann im Mai 2022. Die Perspek­tiven und Erfahrun­gen aus der Welt der Anwen­dungen von Familien- und System­aufstellun­gen haben die Wirk­sam­keit der Behand­lungen und Interven­tionen in vielen Handlungs­feldern vertieft. Es erleichtert sehr, wenn wir ent­decken, dass die erlebten Selbst­blockie­rungen und die vermeint­lichen Grenzen relativ sind, und dass wir sie auflösen können. So ent­stehen neue Perspek­tiven. Eine qualifi­zierte Weiter­bildung in Familien- und System­aufstellungen!

Akkreditierung durch die PKSH wird beantragt.



Magdeburg

25. – 26.11.2023

 

Die Familie erforschen: Genogrammarbeit in Familien- und Systemaufstellungen kennlernen

Wir freuen uns sehr, dass wir die Expertin für die Anwen­dung der Geno­gramm­arbeit, Frau Dr. med. Birgit Hickey, als Referen­tin und Seminar­leiterin gewinnen konnten. Frau Dr. Hickey wird im Seminar die Grund­lagen der Geno­gramm­arbeit und die Anwen­dung von Geno­grammen in verschie­denen Handlungs­feldern vermitteln: Es gibt Symptome und Probleme, die sich trotz aller Mühe sowie inten­siver Diag­nostik und Therapie nicht lösen lassen. Hier zeigt uns der familien­biografisch-trans­genera­tionale Ansatz, dass sie auch im Zusammen­hang mit uner­ledigten Themen im Familien­system stehen und sich gene­rations­übergrei­fend „in Stell­vertretung“ in der Sympto­matik jetzt lebender Menschen wider­spiegeln. Um ent­sprechende Zusammen­hänge aufzu­decken, hat sich die Analyse des Geno­gramms bewährt …

Die Akkreditierung des Seminars durch die OPK wird beantragt. 



Weitere Termine folgen