Familienaufstellung, Aufsteller, Fortbildung

 

CURRI­CULUM I

 

Intensiv­kurs System­aufstellungen

intensiv-Kurs: 
Aufstellungen kennenlernen

Das besondere Fortbildungsangebot für einzelne Fachleute, Tandems und Teams

Jederzeit buchbar – Beginn nach Vereinbarung – individuell und institutionell flexibel

Es besteht immer wieder das große Inte­resse, mehr über System- und Familien­auf­stellun­gen zu erfahren, ohne dass gleich eine zeit­umfäng­liche und teure Kurs­teil­nahme erforder­lich ist. Hier schließt mein Ange­bot Intensiv­kurs System­auf­stellungen eine Lücke.

Es richtet sich an einzel­ne Fach­leute, Tan­dems von Fach­leuten, kleine und mittlere Teams – sie profi­tieren von diesem Input in beson­derer Weise, weil ihre aktu­elle Arbeit eine inhalt­liche Erweite­rung er­fährt – sowie an Fach­leute mit guten beruf­lichen, berateri­schen, therapeu­tischen und/oder helfen­den/begleiten­den Erfah­rungen.

Die Teil­nehmer/innen erhal­ten umfang­reiche Ein­blicke in die Praxis von Auf­stellun­gen. Sie lernen, wie hilfreich Auf­stellun­gen bei einer Vielzahl von Themen und Heraus­forde­run­gen sind, und wie die An­sätze von Familien- und System­aufstellung im konkre­ten Handlungs­feld anwend­bar werden.

Im Verlauf der Weiter­bildung machen sich die Teil­nehmer/innen auch mit ihrem eigenen Familien- und Berufs­system und mög­lichen Ver­strickun­gen vertraut. Dabei hilft oft die Er­stellung eines Genogramms.

Die Weiterbildung umfasst für

  • einzelne Fachleute: 5 halbe Tage / 20 Unterrichtseinheiten
  • Tandems: 5 halbe Tage / 20 Unterrichtseinheiten
  • Teams ab 4 Teilnehmer/innen: 5 Tage / 40 Unterrichtseinheiten (auch halbtags organisierbar)

* 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten

 

Für weitere Informationen:


 

CURRI­CULUM II

 

Interdisziplinär und hochaktuell

 

 

 

Systemische Sicht­weisen und Erfahrun­gen im individu­ellen Handlungs­feld nutzen

Fort­bildung in Familien- und System­aufstellun­gen (2023), Standorte Eutin und Berlin

Das Curriculum II "Systemische Sicht­weisen und Erfahrun­gen im individu­ellen Handlungs­feld nutzen" (WB Syst) vermittelt die Inhalte und Anwen­dungen der aktuellen Formate der Familien- und System­auf­stellun­gen. Wir lernen, die Formate in der eigenen beruflichen Praxis anzu­wenden und Lösun­gen für eigene (schwierige) Themen und Heraus­forde­rungen so zu finden, dass der beruf­liche und persön­liche Alltag erfolg­reich ver­läuft. So gesehen ist die WB Syst ein Training und eine Au­sbildung in und für Aufstellungs­arbeit, Selbst­erkenntnis und phänomeno­logisch-prozess­orien­tiertes Tun.

Die Selbst­erfahrung bildet eine gute Mög­lichkeit zur Selbst­erkenntnis und Selbst­annahme. Wir erleben, wie Körper, Geist und Seele zusammen­wirken; wie jeder Mensch als sein eigener Beob­achter das eigene Muster erkennt und über­windet. Es geht um unbewusste Prozesse, Bezie­hungs­muster, trans­genera­tionale Zusammen­hänge.

Es geht um die Über­windung von soma­tischen und psychischen Nach­wirkungen belas­tender Lebens­erfahrungen und um die energe­tische Trans­formation in Richtung Selbst­achtung und Auf­richtung, Stabili­tät, Annahme des Lebens und Zufriedenheit.

Das Curriculum WB Syst ist eine inter­diszipli­näre Weiter­bildung für Menschen mit Berufs­erfahrungen und dem Interesse an individu­eller Ent­wicklung ihres Handlungs­spektrums.

Die Weiter­bildung richtet sich an Menschen aus Handlungs­feldern wie Psycho­therapie, Physio­therapie, Kunst­therapie, Musik, Psycho­somatik und weitere medizi­nische Bereiche, Seh­training, Sozial­arbeit, Coaching, Beratung, Super­vision, Entwick­lungs­arbeit und Produktion (Unter­nehmen), Inge­nieurs­wesen, Unter­nehmens- und Organisa­tions­entwicklung, u. a.

Mit der Teilnahme können die Voraus­setzungen der DGfS (Deutsche Gesell­schaft für System­auf­stellungen) zur Bean­tragung des Zusatz­titels „anerkannte/r System­aufsteller/in DGfS“ erreicht werden.

Die Ethikrichtlinien der DGfS orientieren sich an den Kriterien des Forum Werteorientierte Weiterbildung, ebenso wie meine Angebote und Curricula.

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit,

mit herzlichen Grüßen, Horst Brömer


 

 CURRI­CULUM III

 

Einführung in die systemische Beziehungslehre und Praxis

Einführung in die systemische Beziehungslehre und Praxis

Weiterbildung in Systemaufstellungen und Familienaufstellungen –

Grundstufe und Aufbaustufe, Standort Cracauer 66, Magdeburg

Die Weiter­bildung umfasst Inhalte und Metho­den und Aufstellungs­formate sowie die Theorie­vermittlung und ist in Grund­stufe und Auf­bau­stufe gegliedert:

Die Grund­stufe vermittelt bereits die wichti­gen Inhalte, um zentrale Vorgehens­weisen und Erkennt­nisse in die eigene Praxis um­setzen zu können. Sie kann ebenso dazu genutzt werden, um fach­liches Wissen aufzu­frischen und eigene Anliegen (auch Super­visions­anliegen) aufzu­stellen.

Teil­nehmer/innen können frei ent­scheiden, ob sie mit der Aufbau­stufe das Zerti­fikat der DGfS erreichen möchten.

Dieses von der DGfS zerti­fi­zierte Weiter­bildungs­curri­culum wird seit vielen Jahren in der Praxis an­ge­wendet, und es wird regel­mäßig um aktuelle wissen­schaft­liche Er­kennt­nisse erweitert. Es basiert auf um­fang­reichen Erfah­run­gen und einer großzü­gigen Anzahl von Doku­men­ta­tionen von Aufstellungs­prozessen und Weiter­bildungs­seminaren, die ich bereits seit 2003 in unter­schied­lichen Praxis­feldern erprobt habe.

Die Weiter­bildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Unter­nehmen, Organi­sations­ent­wicklung, Gesund­heit, Kinder- und Jugend­hilfe, Familien­hilfe, soziale und kirch­liche Institu­tionen, Verwal­tungen und natio­nalen und inter­nationalen Netz­werken, Psycho­therapie, Homöo­pathie, Mediation, Coaching, Kultur, Sport, Gremien, Psycho­somatik und weiteren Gebieten.

Kriterien für die Teil­nahme: Die Bewerber:innen verfü­gen über einen abge­schlossenen Grund­beruf und eine mehr­jährige Berufs­erfahrung und Beratungs­kompetenz, um auch in komplexen Frage­stellungen souve­rän die Klient:innen unter­stützen zu können (Zitat DGfS).


 

 CURRI­CULUM IV

 

Aktuelle Aspekte & wissenschaftliche Erkenntnisse

Aktuelle Aspekte von System­aufstellungen & neuere wissen­schaft­liche Erkenntnisse

Familien- und System­aufstellun­gen (DGfS)

Die Weiter­bildung in Familien- und System­auf­stellungen entstand aus dem inten­siven Erfahrungs­austausch von Fach­kollegen aus Deutsch­land und Europa zwischen 2002 und 2010. Es fanden regel­mäßig Aufstellungs­seminare im ambu­lanten und statio­nären Setting sowie im Zusammen­hang mit inter­nationalen Semi­naren und Konfe­renzen statt.

Das vorliegende neue Curri­culum basiert auf dieser breiten Erfahrungs­grundlage und viel­fachen Dokumen­tationen und beinhaltet alle aktuellen Aspekte von System­aufstellungen sowie neuere wissen­schaft­liche Erkenntnisse.

Das Curriculum ist von der DGfS anerkannt. Es umfasst die Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für System­aufstellungen (DGfS) inkl. der Beachtung der Ethikrichtlinie.

Die Weiter­bildung richtet sich an Fach­kräfte im deutsch­sprachigen Raum, in Bosnien und Herze­gowina und angren­zenden Regionen aus den Bereichen Gesund­heit, Kinder- und Jugend­hilfe, Familien­hilfe, soziale und kirchliche Insti­tutionen, Unter­nehmen sowie nationalen und inter­nationalen Netz­werken.
Sie entstand aus dem intensiven Erfahrungs­austausch von Fach­kollegen aus Deutsch­land und Europa: Es fanden regel­mäßig Aufstellungs­seminare im ambu­lanten und stationären Setting sowie im Zusammen­hang mit inter­nationalen Semi­naren und Konfe­renzen statt.

Die Ethikrichtlinien der DGfS orientieren sich an den Kriterien
des Forum Werteorientierte Weiterbildung, ebenso wie
meine Angebote und Curricula.


Anerkennungen durch die DGfS

Die Anerkennungen der Deutschen Gesellschaft für System­aufstellungen (DGfS) bieten Ihnen eine Orientierung über meine Kompetenzen. Als Fach­verband der Systemaufsteller legt die DGfS großen Wert auf hohe Qualität der Arbeit und erteilt ihren Mitgliedern eine Anerkennung, wenn die Erfahrungen und Fortbildungen entsprechend ihrer Richtlinien nachgewiesen wurden.

Ich bin als Weiter­bildner und Lehr­therapeut/ Lehr­trainer von der DGfS aner­kannt und in der Liste der Weiter­bildner mit aner­kannter Weiter­bildung (DGfS) geführt.

 

Indem ich meine Weiterbildung in System­aufstellung den in den Weiterbildungsrichtlinien geforderten Inhalten und der verlangten Struktur anpasse, ist die Qualität in der Aufstellungsarbeit durch mich gewährleistet. Bitte lesen Sie dazu auf der Webseite der DGfS oder in diesem Download: Weiterbildungsrichtlinien DGfS.


Fortbildung in Bosnien und Herzegowina

Seit 2011 finden in Bosnien und Herzegowina (BiH) die Fortbildungsgruppen in Familien- und Systemaufstellungen statt. Die Gruppe umfasst Fachleuten aus der Medizin, Psychiatrie, Krankenpflege, Sozialabeit, Psychotherapie, Traumatherapie, Kinderpädagogik, Suchttherapie. 

An den Seminaren nehmen regelmäßig auch Gastklienten (z. T. mit ihren Therapeuten bzw. Therapeutinnen) teil.

Das Curriculum orientiert sich an den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für System­aufstellungen (DGfS) und ist gemäß den Weiter­bildungs­richt­linien der DGfS anerkannt. Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmer bei Vorliegen weiterer Voraus­setzungen ihre Anerkennung als System­aufstellerIn (DGfS) bei der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen beantragen.

Weiterbildungsrichtlinien Download

Organisiert wird die Fortbildung von Ljiljana Milačak, konstelatoribih@gmail.com, Sarajewo,
und Horst Brömer, broemer@broemer-berlin.de.


Further training in family and system constellations in Bosnia and Herzegovina

Since 2011, further training in family and system constellations has taken place as a continuous group in Bosnia and Herzegovina (locations Sarajevo, Mostar, Banja Luka).

Participation in these seminars is also possible for people from the cultural area of Croatia, BiH, Serbia, Montengero, New Macedonia, Slovenia; and it becomes apparent how wonderful this experiential context is. It is about uncovering the systematic connections, overcoming suffering, how peace becomes possible, how human beings can hold on well in these turbulent regions.

The group includes professionals from the fields of medicine, psychiatry, nursing, social work, psychotherapy, trauma therapy, pedagogy, addiction therapy. Guest clients (in part with their therapists) also can take part in the seminars und do their constellation.
The curriculum is based on the criteria of the German Society for System Constellations (DGfS) and the training is recognized according to the training guidelines of the DGfS. After completion of the further training, the participants can apply for recognition as a system creator (DGfS) at the German Society for System Constellations if further requirements are met.

Training Guidelines Download

The training is organized by Ljiljana Milačak, konstelatoribih@gmail.com, Sarajevo,
and Horst Brömer, broemer@broemer-berlin.de.


Dalja obuka u porodičnim i sistemskim konstelacijama u Bosni i Hercegovini

Od 2011, obuka u sazviježđa u porodici i sistema održan je kao kontinuirana grupa u Bosni i Hercegovini (lokacijama Sarajeva, Mostar, Banje Luke). Učešće na tim seminarima je također moguće za ljude iz kulturne oblasti Hrvatske, BiH, Srbije, Montengero, nove Makedonije, Slovenije. Pokazuje koliko je ovo iskustvo divno. Radi se o otkrivanju sistematskih veza, prevazilazaje patnje, kako mir postaje moguć, kako ljudi mogu dobro da se drže u ovim turbulentnim regionima.

Grupa uključuje profesionalce iz medicine, psihijatrije, sestrinstva, socijalnog rada, psihoterapije, terapije traumom, edukacije djece, terapije ovisnosti. Nastavni plan i program zasnovan je na kriterijima Njemačkog društva za sistemske konstelacije (DGfS). Gosti klijenti (ponekad sa svojim terapeutima) također redovno sudjeluju u seminarima.
Obuka se priznaje u skladu sa smjernicama za obuku DGfS-a. Nakon završetka dalje obuke, učesnici mogu podnijeti zahtjev za priznanje kao kreator sistema (DGfS) u Njemačkom društvu za konstelacije sistema, ako su ispunjeni dodatni zahtjevi. 

Training Guidelines Download

Trening organiziraju Ljiljana Milačak, konstelatoribih@gmail.com, Sarajewo
i Horst Brömer, broemer@broemer-berlin.de.

  1. Što obilježava moj rad i moje razumijevanje obiteljskih konstelacija?
  2. Kako sam ja naučio konstelacije i kako sam spoznao njeno djelovanje?
  3. Stav o konstelacijskom radu i Hellingeru
  4. Horst Brömer – psihoterapeut i supervizor


Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf.